Maschinen zum Überhöhen


Eine Autowerkstatt muss über eine Reihe von Maschinen und Werkzeugen verfügen, die es ihr ermöglichen, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen effizient und sicher durchzuführen. Zu den wichtigsten Maschinen, die in einer Werkstatt zu finden sind, gehören:


- Hebebühnen: Dabei handelt es sich um Geräte, die das Fahrzeug anheben, um den Zugang zu den unteren Teilen zu erleichtern und Arbeiten wie Öl-, Filter-, Bremsenwechsel usw. durchzuführen. Es gibt verschiedene Arten von Hebebühnen, wie zum Beispiel Scherenhebebühnen, Säulenhebebühnen oder tragbare Hebebühnen.

- Radwechsler: Hierbei handelt es sich um Maschinen, die für die Trennung des Reifens von der Felge verantwortlich sind, was den Reifenwechsel oder die Reparatur, das Auswuchten des Rades oder den Austausch des Ventils ermöglicht. Es gibt automatische, halbautomatische oder manuelle Reifenmontiermaschinen, und einige können mit Pkw-, Lieferwagen- oder Motorradrädern arbeiten.

- Radauswuchtmaschinen: Hierbei handelt es sich um Maschinen, die die Unwucht des Rades messen und die Menge und Position der Gewichte bestimmen, die zur Korrektur angebracht werden müssen. Ein gut ausgewuchtetes Rad verhindert Vibrationen, ungleichmäßigen Verschleiß und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Einige Balancer sind manuell, andere elektronisch und wieder andere automatisch.

- Luftkompressoren: Dies sind Maschinen, die Druckluft erzeugen, um andere pneumatische Werkzeuge wie Lackierpistolen, Schlagschrauber, Bohrmaschinen usw. anzutreiben. Abhängig von den Anforderungen der Werkstatt können Kompressoren unterschiedliche Größen, Leistungen und Kapazitäten haben.

- Werkzeugwagen: Hierbei handelt es sich um Möbel mit Rädern, mit denen Sie die in der Werkstatt am häufigsten verwendeten Werkzeuge wie Schraubendreher, Zangen, Hämmer, Schlüssel usw. aufbewahren und transportieren können. Wagen verfügen in der Regel über mehrere Schubladen und Fächer, um Werkzeuge zu organisieren und leichter zugänglich zu machen.


Autodiagnosegeräte sind Geräte, mit denen Sie möglicherweise auftretende Fehler bei Fahrzeugen erkennen und beheben können. Es gibt verschiedene Marken und Modelle von Diagnosegeräten, die in Europa vermarktet werden, jedes mit seinen spezifischen Eigenschaften und Funktionen. Zu den beliebtesten Marken zählen unter anderem Bosch, Guttman und Autel.


Die Diagnosegeräte werden an den OBD-II-Anschluss des Autos oder Motorrads angeschlossen, bei dem es sich um das System handelt, das die elektronische Steuereinheit des Fahrzeugs verwaltet. Über diesen Anschluss kann die Maschine die Fehlercodes lesen und löschen, die bei einem Fehler im Motor, Bremssystem, Airbag, Kraftstoffsystem usw. generiert werden. Darüber hinaus bieten einige Maschinen erweiterte Funktionen wie Einspritzdüsencodierung, ABS-Bremsentlüftung, Service-Reset oder Schlüsselprogrammierung.


Diagnosegeräte können marken- oder modellspezifisch oder markenübergreifend sein, was bedeutet, dass sie mit einer Vielzahl von Fahrzeugen kompatibel sind. Bestimmte Maschinen verfügen in der Regel über mehr Funktionen und Präzision für das Fahrzeug, für das sie bestimmt sind, sind jedoch teurer und eingeschränkter. Mehrmarkenmaschinen sind vielseitiger und wirtschaftlicher, decken jedoch möglicherweise nicht alle Funktionen oder Systeme des Autos ab.


Bei der Auswahl eines Diagnosegeräts ist es wichtig, den Verwendungszweck, den Typ und das Baujahr des Fahrzeugs, die Funktionen und Leistungen des Geräts sowie den Preis zu berücksichtigen. Wünschenswert ist außerdem, dass das Gerät über einen großen und übersichtlichen Bildschirm, einen langlebigen Akku, ausreichend internen Speicher und die Möglichkeit zur Aktualisierung der Software über WLAN oder USB verfügt.


Passthru ist eine Technologie, die es freien Werkstätten ermöglicht, über deren Online-Portale auf technische Informationen von Fahrzeugherstellern zuzugreifen. Mit Passthru können Werkstätten Aufgaben wie Wartung, Reparatur, Konfiguration und Neuprogrammierung von Steuergeräten unter Verwendung der Original-Herstellerdaten durchführen. Bosch bietet Pass-Through-Software und Diagnosegeräte an, die mit dem SAE J2534-Protokoll kompatibel sind, beispielsweise die neue Generation von KTS. Der Durchgang ist eine Lösung, die die Dienstleistungen von Werkstätten erweitert und es ihnen ermöglicht, mit allen Fahrzeugtypen gemäß der Euro-5-Norm zu arbeiten.

Hella Gutmann bietet Durchgangslösungen für verschiedene Fahrzeugmarken und -modelle mit Diagnosegeräten wie dem mega macs PC x-Change oder dem mega macs 66.


BremsbelägeBremsscheiben Stoßdämpfer Luftfederungen








Share by: